Newsticker

Informationen, Neuigkeiten und Tipps rund um die Sozialpartnerschaft, den GAV Holzbau und Branchenlösungen Holzbau Plus sowie Holzbau Vital.

____________________________________________________

09.09.2025

SIBE Grund- und Weiterbildungskurse 2025

Die Branchenlösung Holzbau Vital führt Grund- und Weiterbildungskurse für SIBE's (Sicherheitsbeauftragte) durch. Die Details zum Kursprogramm 2025 finden Sie hier oder im Bildungskalender.

SIBE-Grundkurse SIBE-Weiterbildungskurse
19. Sept. 2025 - Buchs (SG)   17. Sept. 2025 - Gossau (SG)
13. Nov. 2025 - Lyss (BE) 06. Okt. 2025 - Langenthal (BE)
24. Nov. 2025 - Oberentfelden (AG)  08. Okt. 2025 - Seewen (SZ)
24. Nov. 2025 - Oberentfelden (AG)  30. Okt. 2025 - Rümlang (ZH)
20. Nov. 2025 - Ostermundigen (BE)

29.08.2025

Holzbau Plus Verleihung 2025

Vier Betriebe erhielten im Rahmen der Generalversammlung von Holzbau Schweiz am 29. August 2025 im Kursaal Interlaken den Award als Auszeichnung mit dem Qualitätslabel Holzbau Plus:

Diese Betriebe schlossen erfolgreiche ihre Qualifizierung (Zertifizierung) ab. Lernen Sie die neuen Labelbetriebe im Video kennen und erfahren Sie, was das Qualitätslabel für sie bedeutet.

Wir gratulieren allen neu qualifizierten Betrieben herzlich zu ihrer Auszeichnung mit Holzbau Plus!


14.07.2025

Häufig gestellte Fragen - Antworten zum GAV Holzbau

Häufig gestellte Fragen und deren Antworten fassen wir in der FAQ-Liste zusammen. Darin finden Sie die Auslegungspraxis der SPBH zu bestimmten GAV-Artikeln.

Die FAQ-Liste wurde aktualisiert und um die neu ergangenen Entscheide ergänzt. Die Liste finden Sie auf nachfolgender Webseite:

 


07.07.2025

Jahresbericht 2024 der SPBH

Der Bericht zeigt unsere Fortschritte im Vollzug des GAV Holzbau – besonders spannend: Die Branchenbefragung liefert erstmals Einblicke zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. 705 Betriebe sind Teil von «Holzbau Vital» und sorgen dafür, dass rund 13'000 von insgesamt 17'000 GAV-unterstellten Mitarbeitenden von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz profitieren. So viele wie nie zuvor machen 60 Betriebe mit dem Qualitätslabel «Holzbau Plus» ihre partnerschaftliche Unternehmenskultur sichtbar.

Jetzt reinschauen und entdecken, was uns im Jahr 2024 bewegt hat!


25.06.2025

Jahresarbeitszeitkalender 2026

Die Vorlagen für die Erstellung der betrieblichen Jahresarbeitszeitkalender 2026 stehen Ihnen auf der Umsetzungsplattform GAV Holzbau zur Verfügung.

Beim Erstellen eines individuellen betrieblichen Jahresarbeitszeitkalenders kann der Feiertagskalender hilfreich sein. Auch diesen stellen wir Ihnen auf der Umsetzungsplattform zur Verfügung.


23.05.2025

Projekt Arbeitsmodelle für Vereinbarkeit / Kostenlose Angebote für Unternehmen

Im sozialpartnerschaftlichen Projekt «Arbeitsmodelle für Vereinbarkeit im Holzbau» profitieren Holzbaubetriebe von attraktiven Angeboten: Arbeitsgruppe und Erfahrungsaustausch, kostenlose Kurzberatungen und fachliche Unterstützung für betriebsinterne Pilotprojekte.

In der Arbeitsgruppe sind auch Mitarbeitende willkommen. Die Arbeitsgruppe sorgt für den Praxisbezug und Wissensaustausch.

Wer ein Pilotprojekt für die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben lancieren will, profitiert von einer kostenlosen Begleitung durch eine qualifizierte Fachperson.

Die kostenlose Kurzberatung eignet sich zum Klären konkreter Fragestellungen im Zusammenhang mit der Vereinbarkeit. Sie erfolgt per Telefon, Videocall oder vor Ort durch einen Arbeitsorganisationsexperten vom Büro «a & o».

Für die Arbeitsgruppe und Pilotprojekte kann man sich noch bis Ende Mai anmelden, für die Kurzberatungen laufend. Mehr Informationen auf der Projektwebseite: https://www.arbeitsmodelle-holzbau.ch/angebote


27.03.2025

Holzbau Plus | Arbeitsmodelle im Holzbau

Viertagewoche, Lebensarbeitszeit oder Teilzeit? Mit welchen Arbeitsmodellen lässt sich Beruf, Familie und Freizeit in der Holzbaubranche besser vereinbaren?

Diese und andere Fragen zu zukunftsfähigen Arbeitszeitmodellen wurden am Holzbau Plus-Event vom 27. März in Winterthur diskutiert. Die Inputs aus den intensiven Workshop-Diskussionen fliessen nun für die weitere Bearbeitung in das sozialpartnerschaftliche Projekt «Arbeitsmodelle für Vereinbarkeit im Holzbau» ein. Zudem gab es einen exklusiven Einblick in die Ergebnisse der Branchenbefragung Holzbau 2024. Die Erhebung zeigt, dass die allgemeine Zufriedenheit im Holzbau sehr hoch und im Vergleich mit 2019 sogar noch gestiegen ist.

Der ausführlicher Bericht zum Anlass ist hier zu finden.


05.03.2025

Holzbau Plus | Zukunft der Arbeitsmodelle

Teilzeit, Lebensarbeitszeit oder 4-Tage-Woche – mit welchen Arbeitsmodellen lässt sich Beruf, Familie und Freizeit in der Holzbaubranche besser vereinbaren?

Diese Frage steht am 27. März am Branchenevent von Holzbau Plus in Winterthur im Zentrum. Auf der Basis der Ergebnisse der letzten Branchenbefragung wird am interaktiven Anlass der aktuelle Stand des sozialpartnerschaftlichen Projekts “Arbeitsmodelle für Vereinbarkeit im Holzbau” vorgestellt und gemeinsam die Weiterentwicklung von zukunftsfähigen Arbeitsmodellen diskutiert.

Mehr Informationen über Aktivitäten zum Qualitätslabel: holzbau-plus.ch


24.02.2025

Haben Sie die Lohndeklaration schon erstellt?

Bis zum 28. Februar 2025 haben Sie Zeit, die vollständig ausgefüllte Mitarbeiter- und Lohndeklaration 2024 inklusive einer Kopie der detaillierten SUVA oder AHV-Deklaration auf der Umsetzungsplattform zu übermitteln.

Übrigens – auf dieser Plattform finden Sie diverse Vorlagen (bspw. Arbeitsvertrag).


21.02.2025

Schulungen Gesamtarbeitsvertrag Holzbau 2025

Die Termine für die Schulungen stehen fest. Diese bieten die Gelegenheit, das Verständnis für die Auslegung und Umsetzung des GAV Holzbau zu vertiefen. Die Schulungen sind speziell für Personen gedacht, die den GAV umsetzen und ihr Wissen über die Auslegung und Umsetzung gesamtarbeitsvertraglicher Bestimmungen erweitern möchten.

Die Schulungen gliedern sich in 4 Module, die je nach Bedarf einzeln buchbar sind. Praxisnahe Fallbeispiele im Zusammenhang mit der Auslegung und Umsetzung gesamtarbeitsvertraglicher Bestimmungen werden gemeinsam gelöst und diskutiert.

Mehr Informationen zu den Schulungen Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.


Seite: 1 von 22 | 1 bis 10 von 217 |